Kiefergelenks­diagnostik und -therapie

Funktionsstörungen des Kiefers sicher erkennen und erfolgreich behandeln

Eine häufige Diagnose bei Kieferproblemen lautet CMD (kurz für Craniomandibuläre Dysfunktion). Hierbei handelt es sich um eine Funktionsstörung des Kiefers, bei der das System aus Zähnen, Muskulatur und Kiefergelenken nicht harmonisch zusammenwirkt. Häufig liegt die Ursache in einem gestörten Zusammenbiss, verursacht durch Zahnfehlstellungen oder nicht optimal passenden Zahnersatz. Zunehmend werden aber auch weitere Faktoren wie die gesamte Körpermuskulatur, die Wirbelsäule, der Hormonhaushalt und psychosoziale Aspekte berücksichtigt. Bei Verdacht oder Diagnose einer Kieferfunktionsstörung ist die ganzheitliche Betreuung durch den Zahnarzt von besonderer Bedeutung. Die Behandlung einer CMD kann sich positiv auf den gesamten Körper und das Wohlbefinden auswirken.

Unklare Kopfschmerzen, Nacken- oder Rückenschmerzen abklären lassen — bei Ihrem Zahnarzt in Bad Homburg

Völlig unterschiedliche Symptome können auf eine Craniomandibuläre Dysfunktion hindeuten. Eine häufige Begleiterscheinung einer CMD sind Schmerzen: vor allem Kopfschmerzen, Ohren-, Kiefer- und Nackenschmerzen, die bis in Schultern oder Rücken ausstrahlen können. Kieferknacken und Zähnepressen sind ebenfalls CMD-Symptome. Und nicht zuletzt kommt auch bei Muskelverspannungen, Tinnitus, Schwindel, Gesichtstaubheit oder Schluckbeschwerden eine Funktionsstörung des Kiefers als Ursache in Frage und sollte durch den Zahnarzt abgeklärt werden.
Bei AVADENT führen wir eine umfassende Diagnose durch: Beginnend mit einem Gespräch, in dem wir Sie nach Ihren Symptomen befragen, berücksichtigen wir auch mögliche Zusammenhänge mit Rücken- oder Hüftproblemen sowie Halte- oder Bewegungsstörungen. Des Weiteren analysieren wir die Kaumuskulatur und prüfen die Beweglichkeit der Kiefergelenke, untersuchen Ihre Bisslage und überprüfen genau die Zähne und ihre Stellung.

Liegt eine CMD vor, planen wir häufig eine Schienentherapie mit einer Aufbissschiene, die im Zahnlabor auf Basis des mit dem Intraoralscanner erfassten digitalen Zahnabdrucks hergestellt wird. Diese tragen Sie nachts, um Zähne und Kiefer zu entlasten und in eine entspannende Stellung zueinander zu bringen.