Von Aphthen über Wackelzahn bis Zahntrauma: Erste Hilfe im Zahnarzt-Notfall bei Kindern
Ein Zahnarzt-Notfall kommt selten zur rechten Zeit. Am Wochenende, an Feiertagen oder abends und nachts sollen Ihnen unsere SOS-Tipps helfen, die Lage einzuordnen und Ihrem Kind Hilfe zu verschaffen.
Zahn-Trauma: Erste Hilfe bei abgebrochenen oder ausgeschlagenen Zähnen
Erste Regel bei einem Zahnunfall ist immer: Ruhe bewahren. Lippen und Mundschleimhaut sind gut durchblutete Bereiche — erschrecken Sie daher nicht über die möglicherweise starke Blutung, sondern lassen Sie Ihr Kind vorsichtig auf Verbandsmull, Küchenrolle oder ein sauberes Küchenhandtuch beißen. Falls die Lippe stark betroffen ist, können sie mit einem feuchten, sauberen Waschlappen etwas kühlen. Bei einem ausgeschlagenen (bleibenden) Zahn zählt die Zeit: Er kann wieder eingesetzt werden, wenn er in einer Zahnrettungsdose (alternativ in gekühlter fettarmer H-Milch oder isotone Kochsalzlösung aus der Apotheke) aufbewahrt wird. Suchen Sie den Zahn oder das Zahnbruchstück, fassen Sie den Zahn bitte nur an der Krone an und legen Sie ihn so, wie er ist, in die Box — bitte keinesfalls säubern oder desinfizieren! Suchen Sie mit Ihrem Kind und dem so aufbewahrten Zahn schnellstmöglich unseren praxiseigenen Notdienst bei AVADENT auf.
Milchzähne werden dagegen nicht wieder eingesetzt, da dies den darunter liegenden bleibenden Zahn verletzen könnte, doch auch bei einem ausgeschlagenen Milchzahn sollten Sie uns schnellstmöglich kontaktieren.
Erkennung und Erstversorgung von Aphthen bei Kindern
Aphthen sind kleine, runde oder ovale Geschwüre, die sich im Mundraum entwickeln können. Sie sind durch eine weiße oder gelbliche Mitte mit einem roten Rand gekennzeichnet und variieren in ihrer Größe von wenigen Millimetern bis zu einem Zentimeter. Diese Geschwüre können beim Essen, Sprechen oder sogar bei Berührung schmerzhaft sein und treten häufig bei Kindern auf. Säurehaltige oder scharfe Lebensmittel, die die Aphthe reizen können, sollten vermieden werden. Bei Bedarf sind in der Apotheke schmerzlindernde Gele oder Lutschtabletten verfügbar, die je nach Alter des Kindes eingesetzt werden können. In den meisten Fällen ist ein Zahnarztbesuch bei Aphthen nicht erforderlich. Aphthen heilen normalerweise innerhalb von einer bis zwei Wochen von selbst ab. Wenn die Aphthe jedoch besonders groß oder sehr schmerzhaft ist oder sich innerhalb dieses Zeitraums nicht verbessert, vereinbaren Sie bitte einen Termin in einer unserer Zahnarztpraxen in Bad Homburg, Friedrichsdorf-Köppern oder Königstein. Auch wenn Ihr Kind häufig Aphthen entwickelt oder zusätzliche Symptome wie Fieber, Schwellungen oder Mundgeruch aufweist, können unsere Kinderzahnärzte bei AVADENT Sie beraten.
Der erste Wackelzahn - Hurra oder Hilfe?
Der erste Wackelzahn kann sowohl für Eltern als auch ihr Kind gleichzeitig aufregend und beunruhigend sein, obwohl es sich um einen völlig natürlichen Prozess im Wechselgebiss handelt. Wichtig ist, dass Sie ruhig bleiben und Ihrem Kind den Vorgang erklären, um es Sicherheit zu geben. Fahren Sie mit der regelmäßigen Zahnpflege wie gewohnt fort, denn der Zahn wird von selbst ausfallen, wenn es soweit ist. Auch wenn ein Wackelzahn eigentlich kein Fall für den Kinderzahnarzt ist — bei Fragen dazu stehen wir Ihnen natürlich trotzdem jederzeit zur Seite! Achten Sie trotz der Wackelzähne auf gute Mundhygiene, um Zahnfleischentzündungen durch Plaque zu vermeiden – unser Wackelzahnputztrick kann Ihnen dabei helfen. Während einige Kinder ihre Milchzähne gerne schnell herauswackeln, brauchen andere etwas Motivation. Und sollte es gar nicht klappen, unterstützen wir selbstverständlich die „Zahnfee“!